Leistungen

INNERE MEDIZIN

Die Innere Medizin ist Kernbereich der Medizin im Allgemeinen und umfasst die Vorbeugung, Diagnostik und (nicht operative) Behandlung der Krankheiten der inneren Organe. Als Fachärztin für Innere Medizin vereinige ich umfassende Kenntnisse in allen Teilbereichen der Inneren Medizin und Expertenwissen gemäß meiner Schwerpunktsetzung in den Bereichen Gastroenterologie und Diabetologie.



Im Rahmen der hausärztlichen Versorgung ist meine Aufgabenstellung, diagnostische und therapeutische Fragestellungen internistischer Erkrankungen schwerpunktübergreifend in ihrer Komplexität und Wechselbezüglichkeit zu erfassen und die gebotenen Maßnahmen zu veranlassen. Integrativer Bestandteil dieser Versorgungsleistung ist im Bedarfsfall die Hinzuziehung von Kollegen und Kolleginnen, die in den angesprochenen Bereichen über Expertenwissen und besondere Erfahrung verfügen. Aufgrund unserer guten Vernetzung können wir insoweit immer auch auf Fachärzte in Ihrer Nähe zurückgreifen.


Bitte beachten Sie, dass Gastroskopien nur bei Privatkassenpatienten durchgeführt werden können.


DIABETOLOGIE

Für Diagnostik und Behandlung ist vor allem die Unterscheidung zwischen zwei Hauptarten des Diabetes wesentlich: Diabetes mellitus Typ-1 - als Autoimmunerkrankung - und Typ-2 Diabetes – als erblich bedingte Insulinunempfindlichkeit (Insulinresistenz). 

Warum die Unterscheidung? Typ-1 Diabetes muss immer mit Insulin behandelt werden. Typ-2 Diabetes wird in der Regel erst durch ungünstige Faktoren wie Übergewicht ausgelöst.


IMPFSCHUTZ & REISEMEDIZIN

Jede Impfung ist freiwillig. Impfungen und andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe werden von den obersten Gesundheitsbehörden der Länder auf der Grundlage der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) lediglich „öffentlich empfohlen“. Unsere Aufgabe als Hausarzt ist, für einen ausreichenden Impfschutz zu sorgen. Das heißt insbesondere auch nach der Grundimmunisierung ggf. durch regelmäßige Auffrischimpfungen sicherzustellen, dass der notwendige Impfschutz lebenslang erhalten bleibt. 



Sie entscheiden und wir beraten Sie nach Maßgabe der Empfehlungen der STIKO unter Berücksichtigung Ihres individuellen Profils (Lebensalter, Vorerkrankungen, Lebenssituation, Risikofaktoren, Kontraindikationen etc.). Dabei überprüfen, vervollständigen und dokumentieren wir Ihren jeweiligen Impfstatus.

IMPFUNGEN ALS KASSENLEISTUNGEN

Tetanus (T)

Diphtherie (D/d)

Poliomyelitis (IPV)

Pertussis (aP/ap)

Masern (für nach 1970 geborene)

Mumps (für nach 1970 geborene)

Röteln (für nach 1970 geborene)

Windpocken (für Frauen im gebärfähigen Alter)

Diphtherie (D/d) | Pertussis (aP/ap) | Masern

Tetanus (T) | Diphterie (D/d) | Poliomyelitis (IPV)

Mumps (für nach 1970 geborene)

Röteln (für nach 1970 geborene)

Masern (für nach 1970 geborene)

Windpocken (für Frauen im gebärfähigen Alter)

HPV (bis zum 17. LJ)

Influenza (Grippe | ab 60 Jahren)

Pneumokokken (ab 60 Jahren)

Herpes zoster (Gürtelrose | ab 60 Jahren)

HPV (bis zum 17. LJ)

Influenza (Grippe | ab 60. Jahren)

Pneumokokken (ab 60. Jahren)

Herpes zoster (Gürtelrose | ab 60. Jahren)

REISEIMPFUNGEN (PRIVATZAHLER UND KASSE)

Meningokokken

Typhus

Tollwut

Hepatitis A (nach individueller Absprache)

Hepatitis B (nach individueller Absprache)

Cholera

Malaria

Meningokokken | Typhus | Tollwut

Malaria | Cholera   

Hepatitis A und B (nach individueller Absprache)


SONOGRAPHIE

Ultraschall - Einfach, komplikationslos und effektiv 



Die Sonografie (auch Echografie) ist ein Verfahren zur Kontrolle der inneren Organe. Dabei werden Ultraschallwellen zur Abbildung von organischem Gewebe eingesetzt. Den Vorteil der Sonografie gegenüber dem Röntgen begründet die Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen. Die Untersuchung ist nicht nur weitgehend schmerzfrei, sie lässt auch sensible Gewebe wie diese von Ungeborenen schadlos.



Wann wird Sonografie durchgeführt?



Die Ultraschallanwendung eignet sich nicht nur zur Diagnose, sondern kommt auch im Rahmen von Verlaufskontrollen, namentlich in Fällen medikamentöser oder strahlentherapeutischer Behandlungen maligner Erkrankungen, zum Zuge. Nicht zuletzt kann Ultraschall krebsverdächtige Herde sichtbar machen.

Abdomen-sonografie

Sonografie der Schilddrüse

Echo-

kardiografie

Ultraschall der Gefäße

Abdomen-Sonografie

Sonografie der Schilddrüse

Echokardiografie

Ultraschall der Gefäße


gastroskopie/magenspiegelung

Was ist eine Gastroskopie?

  • Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms
  • Durchführung mit einem 8 mm dünnen, flexiblen Video-Endoskop
  • Hochauflösende Darstellung der Schleimhautoberflächen zur präzisen Beurteilung


Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

  • Schmerzlose Entnahme von Gewebeproben:

-> Nachweis von Helicobacter pylori (verursacht Magengeschwüre)

-> Früherkennung von Tumorvorstufen


Schmerzfreier Ablauf

  • Untersuchungsdauer in der Regel nicht länger als 10 Minuten
  • Es besteht eine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit (Begleitperson notwendig)
  • Vorbesprechung mit Ihrem Arzt zur individuellen Planung


Vorbereitung auf die Untersuchung

  • Nüchtern bleiben: 8 Stunden vor der Untersuchung keine feste Nahrung, klare Getränke wie Wasser oder Tee bis 2 Stunden vorher in kleinen Mengen erlaubt
  • Einnahme wichtiger Medikamente mit etwas Flüssigkeit bis 2 Stunden vor der Untersuchung möglich
  • Nach der Untersuchung dürfen Sie in der Regel wieder normal essen und trinken

LABORDIAGNOSTIK

Ein Auszug unserer routinemäßigen Laboruntersuchungen 



  • Allgemeine Blutuntersuchung ǀ Vollständiges Blutbild einschließlich Differenzierung des Blutausstrichs
     
  • Sämtliche Blutfette ǀ Gesamtcholesterin; HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyceride

 

  • Leberwerte ǀ SGOT, SGPT, Gamma-GT, LDH, alkalische Phosphatase, Cholinesterase, Bilirubin

 

  • Nierenwerte ǀ Kreatinin, Harnstoff u. GFR (glomeruläre Filtrationsrate)

 

  • Gichtwerte ǀ Harnsäure

 

  • Entzündungsparameter ǀ CRP, Leukozyten, BSG


  • Elektrolyte und Mineralstoffwechsel ǀ Kalium, Eisen, Calcium, Magenesium, Natrium, Chlorid

 

  • und viele weitere mehr

VORSORGE UND FRÜHERKENNUNG

Erhalten Sie Ihre Lebensqualität bis ins hohe Alter! 



Dazu sind Sie natürlich selbst gefordert, indem Sie sich ausgewogen ernähren, durch regelmäßige Bewegung fit halten und Gesundheitsrisiken im Idealfall durch Genussmittelverzicht (Alkohol, Nikotin) vermeiden. Dazu gehört aber auch, mit Hilfe Ihres Arztes Risiken und Erkrankungen so früh wie möglich zu erkennen, um Folgeschäden zu verhindern.

 

Die gesetzlichen Krankenversicherungen, aber auch die meisten privaten Krankenversicherer unterstützen das und übernehmen die Kosten für bestimmte Früherkennungsmaßnahmen und Vorsorgeuntersuchungen. Im Rahmen unserer hausärztlichen Versorgung können Sie regelmäßig folgende Untersuchungen auf Kosten der GKV und der PKV in Anspruch nehmen:


Checkup

Männer und Frauen ab 18 bis 35 Jahre einmalig; ab 35 Jahre alle 3 Jahre ǀ Schwerpunkt: Früherkennung von Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen ǀ Leistungsumfang: ausführliche Anamnese, Untersuchung des ganzen Körpers, Überprüfung von Blut- und Urinwerten, Beratungsgespräch

Hautkrebs-Screening

Männer und Frauen ab 35 Jahren ǀ Rhythmus: alle 2 Jahre ǀ Zweck: Früherkennung von Hautkrebs, insbesondere Basallzellkarzinom, spinozelluläres Karzinom,malignes melanom („Schwarzer Hautkrebs“) ǀ Leistungsumfang: Überprüfung der gesamten Hautfläche, Aufklärung über die Risiken von UV-Strahlung

Darmkrebs-Früherkennung

Männer und Frauen ab 50 Jahren -> Leistungsumfang: Testung auf Blut im Stuhl | Rhythmus: jährlich

Männer und Frauen ab 55 Jahren | Wahlrecht: Testung auf Blut im Stuhl (alle 2 Jahre) oder Coloskopie 2x im Abstand von 10 Jahren | Zur Durchführung einer Coloskopie erhalten Sie die Überweisung zu einem Facharzt

Krebsfrüherkennung

beim Mann

Krebsfrüh-erkennung

beim Mann

Männer ab 45 Jahren  ǀ Rhythmus: jährlich   ǀ Leistungsumfang: Tastuntersuchung der Prostata und der äußeren Genitale


abnehmspritze wegovy® zur Behandlung von Adipositas

Abnehmspritze Wegovy - Behandlung in der Praxis Dr. Jörissen, Bonn
  • Wegovy® ist ein neues Medikament zur Behandlung von Adipositas, jetzt in Deutschland zugelassen.
  • Enthält den Wirkstoff Semaglutid, der dem Hormon GLP-1 ähnelt und den Appetit reguliert.
  • Wirkung im Gehirn: Verstärkt Sättigungsgefühl, reduziert Hungergefühl und Heißhungerattacken, fördert Gewichtsreduktion.
  • Studien zeigen eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von 15 % innerhalb von 68 Wochen.
  • Zugelassen ab einem BMI von 30 oder BMI ≥ 27 mit begleitenden Erkrankungen.
  • Einsatz nur im Rahmen eines umfassenden Behandlungsplans, inkl. ärztlicher Kontrollen und Ernährungsberatung.
  • Medikament alleine nicht zugelassen, Begleitmaßnahmen sind verpflichtend.
  • Kosten der Behandlung und Medikamente werden meist nicht von Krankenkassen übernommen; teilweise Kostenübernahme für Ernährungsberatung möglich.
  • Vor der Anwendung sind individuelle Eignung, mögliche Nebenwirkungen und Dosisanpassungen zu prüfen.
Share by:
Termine
via Doctolib